Wo kommt das Einhorn in der Bibel vor?
Die schlechte Nachricht zuerst: Eigentlich handelt es sich bei den Einhörnern in der Bibel um einen Übersetzungsfehler. Der hebräische Ursprungstext spricht von Re’ém, es handelt sich, so die Vermutung, um den Auerochsen, eine Tierart mit zwei Hörnern, die seit dem 17. Jahrhundert ausgestorben ist. Mit dem Einhorn der Legende hatte dieses tonnenschwere Rind mit zwei über einen halben Meter langen Hörnern kaum Ähnlichkeit.
Mit einem Umweg über die griechische Septuaginta – in der lateinischen Vulgata werden aus diesen geheimnisvollen Tieren Nashörner – ist unter anderem in der King James Bibel und auch in der Übersetzung von Martin Luther von Einhörnern die Rede. Bekannt ist dieser Fehler seit 1779, in der Luther-Bibel war allerdings noch bis 1984 von Einhörnern die Rede.
Errette mich vor den Einhörnern – Das Einhorn in der Bibel
In der überarbeiteten Luther-Übersetzung von 1912 wird das Einhorn an mehreren Stellen erwähnt. Im vierten Buch Mose, im Segen des Bileam, wird Gottes Freudigkeit mit der eines Einhorns verglichen, im
Im Buch Hiob stellt Gott die allegorische Frage, ob sich ein Einhorn freiwillig untergeben würde, ohne Joch und ohne Zwang.
Auch bei Jesaja ist von den Fabeltieren die Rede. Der Zorn Gottes wird auf Edom herniedergehen, er wird schreckliche Rache nehmen und mit Blut und Fett der Einhörner die Erde der Äcker tränken.
Ebenfalls wird das Einhorn als hüpfendes Jungtier in den Psalmen erwähnt, an anderer Stelle wird das Horn als besonderes Merkmal hervorgestellt. Und David fleht in einem Stoßgebet um Rettung vor den Einhörnern.
Das in der Bibel beschriebene Einhorn ist wild und mächtig und hat mit der heutigen Vorstellung eines Einhorns als Fabelwesen, das ist einer Welt voller Regenbogen herumtollt, wenig gemeinsam.